Die Hexen-Werkzeuge

Auf der Seite Die vier Elemente hast du gelernt, wie sich das aktive und passive Prinzip in jeweils zwei weitere Qualitäten aufteilen, die einerseits die Manifestation von Geist in Materie als auch die Beschaffenheit des gesamten Kosmos widerspiegeln. Da alles in der Magie aus der Arbeit mit Symbolen und ihrer Bedeutung besteht, besitzen auch die vier Elemente ihre physischen Symbole – die Hexen-Werkzeuge. Mit ihnen ist es für Hexen möglich, die geistige Energie der vier Elemente in einen Zauber zu integrieren und mit ihnen die Intention zu lenken und zu manifestieren.

  1. Athame
Athame mit Kerzen und Buch der Schatten

Ausgehend vom aktiven, sendenden Prinzip steht das Athame, der Ritualdolch der Hexen, für das Element Feuer (bzw. für viele Hexen für das Element Luft, hier spalten sich die Geister). In Feuer geschmiedet trägt es die geistige Bedeutung des Elementes in sich. Es verkörpert dein höheres Ich, deinen wahren Willen und deine Berufung. Als Dolch besitzt es außerdem die Assoziation von Gewalt und damit von absoluter Macht. Es stellt die Macht dar, die du durch deinen Geist über dein Leben besitzt. Mit dem Athame in einem Ritual zu arbeiten, bedeutet deinen Willen in die materielle Welt zu senden, indem du mit ihm auf weitere Werkzeuge, Utensilien, Himmelsrichtungen etc. zeigst, deine Intention auf sie richtest, und die Energie visualisierst. Als Schneidewerkzeug besitzt es außerdem die Bedeutung des Trennens und Spaltens von Energien, weswegen es zum Ziehen des magischen Kreises genutzt wird, um den heiligen vom profanen Raum abzutrennen und zu schützen.

Sein polares Gegenteil ist der Kelch. Athame und Kelch werden in dem Großen Ritus des Wicca ineinander versenkt, um die Verbindung des aktiven, männlichen mit dem passiven, weiblichen Prinzip zu symbolisieren. 

Klassischerweise besteht das Athame aus Metall, du kannst aber auch andere Materialien wie Holz oder Kristall nutzen, wenn diese dir eher entsprechen.

Magischer Einsatz:

  • Zum Ziehen des magischen Kreises
  • Zum Aufladen von Amuletten, Talismanen, Objekten
  • Zum Durchtrennen von Bindungen
  • Zum Richten der Intention in eine bestimmte Himmelsrichtung
  • Zum Lenken der geistigen Energie

2. Zauberstab

Zauberstab

Das zweite Werkzeug des aktiven, sendenden Prinzips ist der Zauberstab. Er symbolisiert das Element Luft (bzw. für viele Hexen das Element Feuer). Klassisch besteht er aus Holz und war somit Teil einer Pflanze, die Sauerstoff produziert hat. So wie das Athame durch seine Herstellung das Element Feuer in sich trägt, trägt der Zauberstab also das Element Luft in sich. Er verkörpert den Verstand, der in der Lage ist, den Willen, das reine Potenzial deines Geistes zu einer Intention zu formulieren und diese durch seine phallusartige Form in deine Realität zu schicken. Ähnlich wie mit dem Athame kannst du als Hexe deine formulierte Intention mit einem Zauberstab visualisiert in andere Ritualgegenstände leiten oder in die entsprechenden Himmelsrichtungen senden. Viele Hexen arbeiten sogar nur mit einem von beiden Werkzeugen. Ich empfehle aber, die Wahl zwischen Athame und Zauberstab von der Energie, die man in den Zauber integrieren möchte, abhängig zu machen. Denn im Gegenteil zum Athame wird dem Zauberstab eine verbindende, statt eine schneidende, trennende Qualität nachgesagt. Möchtest du also unterschiedliche Qualitäten physischer Symbole in einem Zauber verbinden, zeige mit dem Zauberstab auf sie und visualisiere, wie sich ihre Energien verbinden.

Das polare Gegenteil des Zauberstabs ist der Kessel. Hierher stammt auch die Vorstellung der Hexe, die mit dem Zauberstab über dem Kessel Zaubersprüche spricht. Der Zauberstab verbindet die magischen Zutaten im Kessel zu einem Zaubertrank.

Klassischerweise besteht der Zauberstab aus Holz. Du kannst aber auch Materialien wie Metall und Kristall wählen, wenn diese dir mehr entsprechen. Entscheidest du dich für Holz, ist es eine altbewährte Hexenpraxis, den Zauberstab selbst herzustellen. Verbinde dich dazu mit dem Geist des Baumes, von dem du Holz schneiden möchtest und bitte ihn um Erlaubnis. Erhältst du die Erlaubnis schneide einen Zweig ab und gestalte deinen Zauberstab in einer leichten Trance mit Symbolen, mit Draht eingefassten Kristallen etc. so, dass er deine Persönlichkeit widerspiegelt.

Magischer Einsatz:

  • Zum Verbinden der Energien unterschiedlicher Zauberutensilien
  • Zum Aufladen von Amuletten und Talismanen
  • Zum Lenken der Intention
  • Zum Hinaussenden der Intention

3. Kelch

Magischer Kelch

Der Kelch ist das erste Werkzeug des passiven, empfangenden Prinzips. Er symbolisiert durch seine Form mit dem nach unten verlaufenden Stiel Gebärmutter und Geburtskanal, die den Samen der Intention empfangen, formen und auf die Welt bringen. Er symbolisiert damit das Element Wasser und steht für das Unbewusste und die Gefühle. Durch den Kelch ist es Hexen möglich, Kontakt mit der Welt der Magie und der eigenen Unterwelt aufzunehmen. So wird er z. B. zum Trinken von Zaubertränken benutzt, zum Hellsehen mit Wasser und zum Opfern von Getränken. Mit seinem Gegenstück, dem Athame, kannst du als Hexe seine Inhalte mit deiner Intention füllen, indem du beides ineinander versenkst und dabei einen Zauberspruch sprichst. 

Er besteht meist aus Metall, aber auch Glas, Holz und Kristall sind hier mögliche Materialen. Lasse dich bei der Wahl von deiner Intuition leiten.

Magischer Einsatz:

  • Zum Trinken von Zaubertränken
  • Zum Hellsehen mit Wasser
  • Zum Opfern von Getränken
  • Zum Weihen von Gegenständen durch Besprenkeln

4. Kessel

Der Kessel ist das zweite Werkzeug des passiven, empfangenden Prinzips. Er symbolisiert ähnlich wie der Kelch durch seine bauchige Form den schwangeren Bauch von Mutter Erde, der die magische Intention auf die Welt bringt. Oft besitzt er außerdem drei Füße, die die drei Haupterscheinungsformen der großen Göttin symbolisieren – Jungfrau, Mutter und alte Weise. Sein Element ist die Erde. Damit steht er für die Unterwelt, zu der alles zurückkommen muss, stirbt, transformiert und wiedergeboren wird. Beim Kochen in ihm werden alle anderen Elemente transformiert und vereint, Feuer, Wasser und Luft. Magie entsteht. Die Erde als Element des Körpers zeigt an, dass hier Geist endgültig zu Materie wird. 

In einem Kessel verbinden Hexen unterschiedliche magische Zutaten zu einem Zauber und besprechen ihn durch den Zauberstab. Das können Zaubertränke sein, Räuchermischungen oder magische Objekte wie Talismane und Amulette, die mit anderen Zutaten geweiht werden. Auch kannst du in deinem Kessel Kerzen und Räucherungen entzünden und so ihre magische Kraft direkt tief in der Unterwelt zur Manifestation verwurzeln.

Der Hexenkessel besteht oft aus Gusseisen, aber auch andere Metalle, Ton, Keramik und Glas, sind denkbar. Möchtest du ihn zum Kochen oder Räuchern nutzen, achte darauf, dass er feuerfest ist.

Magischer Einsatz:

  • Zum Brauen von Zaubertränken
  • Zum Mischen von Kräutermischungen
  • Zum Weihen von magischen Objekten
  • Für Räucherungen
  • Zum Verbrennen von Zaubern (Zettel, Briefe, magische Symbole etc.)

Wo findest du dein Hexen-Werkzeug?

Du musst nicht alle Hexen-Werkzeuge auf einmal besorgen. Oft bekommst du ganz von selbst das Bedürfnis, mit einem bestimmten Hexen-Werkzeug magisch zu arbeiten. Gehe dann in die Meditation und visualisiere dein gewünschtes Werkzeug. Bitte es, zu dir zu kommen und siehe vor dir, wie du es erhältst. Halte in den folgenden Tagen und Wochen deine Augen auf. Vielleicht findest du es auf einem Flohmarkt, auf dem Dachboden oder im Keller, durch Freunde oder aber in spezialisierten Geschäften.

Möchtest du gezielt nach einem Hexen-Werkzeug suchen, schau in meinem Hexen-Shop Hecate’s Craft vorbei. Dort findest du eine große Auswahl und viele weitere Hexenutensilien.

Möchtest du mehr über die Herkunft und Geschichte, die Bedeutung der Materialien, Möglichkeiten der Weihe und des Einsatzes der Hexen-Werkzeuge erfahren, findest du mehr Informationen in meinem Buch Hexenwissen und weiße Magie.