Vom 1. auf den 2. Februar feiern viele Hexen Imbolc. Der zweite Sabbat des Wicca-Jahres liegt zeitlich ungefähr zwischen der Wintersonnenwende und der Frühlingstagundnachtgleiche und feiert das nahende Ende des Winters in der nördlichen Hemisphäre. Die langen, kalten Monate sind fast vorbei, und die ersten Anzeichen des Frühlings zeigen sich in der Blüte von Narzissen, Krokussen und dem langsamen Erwachen der Tiere aus ihrem Winterschlaf. Auch wenn der Boden in vielen Regionen noch mit Schnee und Frost bedeckt ist, haben wir den kältesten Teil der kalten Jahreszeit hinter uns gelassen. Diese Zeit erinnert daran, dass viele menschlichen Erfahrungen universell sind und sich in Festen mit ähnlichen Inhalten zu ähnlichen Zeiten widerspiegeln (siehe dazu Yule). So begehen Christen diese Zeit sowohl mit dem Festtag der Heiligen Brigid, der Schutzpatronin Irlands, wie auch mit Lichtmess, das die Darbringung Jesu im Jerusalemer Tempel feiert. Die alten Römer begingen diese Zeit mit dem Fest Reinigungfest Februa, das einen rituellen Frühjahrsputz beinhaltete wie auch mit den Lupercalien, ein Sühne- und Fruchtbarkeitsfest.

Das neuheidnische Imbolc jedoch leitet sich von dem gleichnamigen irischen Fest ab, das eng mit der heiligen Brigid, bzw. der irischen Göttin Brigid in Verbindung steht. Sie ist eine Göttin des Feuers, des Lichts, der Heil- und Schmiedekunst wie auch der Fruchtbarkeit. Es wurde geglaubt, dass sie in der Nacht auf den 2. Februar um die Häuser zieht und sie segnet, weswegen ihr Opfergaben hinausgestellt und Feuer entzündet wurden. Auch das Basteln von Brigidskreuzen und –Puppen ist heutzutage weit verbreitet.
Für viele Hexen ist dieser Hexensabbat eine Zeit, in der sie sich noch immer in der Dunkelheit, im Schoß der großen Mutter befinden und darauf warten, dass das zunehmende Licht wieder Ausbreitung und Wachstum signalisiert. Die Göttin, die sich von der Geburt des Gottes in der Weihnachtszeit erholt hat, beginnt wieder in ihre Rolle der Jungfrau zu schlüpfen. Die Wärme der wachsenden Sonne beginnt die Samen tief in der Erde zum Keimen und Sprießen zu bringen, und obwohl ein Großteil dieser Aktivität tief in der Erde stattfindet, können diejenigen, die auf die Rhythmen der Natur eingestimmt sind, das sich beschleunigende Tempo des Lebens schon spüren.

Simmerpot
Beginne dieses magische Fest mit einem Simmerpot. Erhitze dazu Wasser und gib alle oder nur einige der folgenden Zutaten hinzu. Besonders eignen sich Kräuter und Früchte, die mit dem Frühjahr, mit Reinigung, neuen Anfängen und Fruchtbarkeit assoziiert werden. Sprich Segenssprüche für diese Zeit des ersten Austreibens beim Umrühren im Uhrzeigersinn hinein.
- Zitronenscheiben
- Rosmarin
- Lavendel
- Waldmeister
- Lorbeer
- Pfefferminze
- Brombeeren
Lasse das Wasser ohne Deckel vor sich hinköcheln, bis die Küche bzw. ganze Wohnung von dem Duft und dem Zauber der Simmerpot-Mischung erfüllt ist. Energiesparender, aber nicht ganz so effektiv, ist ein Stövchen. Alternativ kannst du aber die meisten der Zutaten auch als Räucherung nutzen. Achte dabei aber auf eine ausreichende Belüftung.
Imbolc-Meditation
Gehe an einem frühen Morgen in die Natur und entzünde eine grüne Kerze in einem Windlicht. Komme beim Anblick des Feuers in der Kälte zur Ruhe, indem du dich einige Züge lang auf deinen Atem konzentrierst. Spüre den Frieden in dir, den du in der Dunkelheit für dich gefunden hast. Wo konntest du abschließen und loslassen? Was durfte sterben? Nimm den Raum in dir wahr, der dadurch entstanden ist. Nun atme den Lebensfunken des Feuers und des Lichts in diesen leeren Raum ein. Gib dich dabei deiner Imagination hin. Dies ist noch nicht die Zeit, deine Ziele aktiv verfolgen. Es ist noch immer die Zeit des Träumens im Schoß der Erde. Träume also von dem kommenden Jahr. Gib dich deinen Wünschen hin, egal, wie groß oder klein sie sind. Schmücke sie in deinem Geiste aus und kümmere dich nicht zu sehr darum, was wirklich wachsen wird oder nicht. Die magische Zeit von Imbolc wird ganz von selbst das auf fruchtbaren Boden fallen lassen, was für dich bestimmt ist und aussortieren, was nicht. Entspanne dich und vertraue, dass auch dein Leben erblühen wird. Danke zum Schluss und puste die Kerze aus.

Imbolc-Traditionen
- Frühjahrsputz
- Basteln von Brigidskreuzen und –puppen aus Stroh
- Darbringen von Opfergaben an Brigid in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar
- Das Entzünden aller Lichter im Haus/Entzünden von Kerzen in jedem Raum
- Die ersten Samen pflanzen
Altar-Ideen
- Farben: weiß, grün, gelb
- Blumen: Schneeglöckchen, Krokus, Narzisse Nachtkerze
- Lebensmittel: Brot, (Pflanzen-)Milch, Kuchen, Beeren
- Figuren von Frühlings-, Licht-, Feuergottheiten, mit denen du arbeitest
- Imbolc-Kristalle
- Viele Kerzen
Imbolc-Gottheiten
- Brigid (irisch)
- Demeter (griechisch)
- Faunus (römisch)
- Gaia (griechisch)
- Hestia (griechisch)
Imbolc-Kristalle
- Amethyst
- Moos-Achat
- Malachit
- Rosenquarz
- Türkis
- Calcit

Imbolc-Zauber
Dieser Zauber baut auf die Imbolc-Meditation auf. Führe ihn jedoch in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar ggf. an deinem Altar durch.
Was du dafür brauchst:
- eine kleine grüne gelbe und weiße Kerze, z. B. Teelichter oder Geburtstagskerzen
- Eine feuerfeste Unterlage, z. B. ein Metallteller
- Imbolc-Kräuter und – Blumen (siehe oben, Simmerpot und Altar-Ideen)
- Ein Glas oder einen durchsichtigen Kelch mit (Mond-) Wasser gefüllt
- Räucherung mit Imbolc-Kräutern
Stelle den Wasserkelch auf deinen Altar und platziere vor ihm den feuerfesten Teller. Gib auf den Teller die Imbolc-Kräuter und –Blumen und stelle auf von links nach rechts die grüne, gelbe und weiße Kerze nah beieinander, so dass sie sich berühren. Entzünde die Imbolc-Räucherung. Der Raum sollte vollkommen dunkel sein, abgesehen von der grünen Kerze, die du nun entzünden kannst. Konzentriere dich auf die Reflektionen des Feuers in dem Wasser. Es ist das Element der Träume, der Magie und der Unterwelt, in der du dich noch immer befindest. Das Feuer der grünen Kerze stellt den ersten Lebensfunken Imbolcs dar. Komme wie in der Imbolc-Meditation beschrieben zur Ruhe, entspanne dich und lasse deinen Träume und Wünschen für dieses Jahr freien Lauf. Sieh sie im Wasser in allen Details vor dir und werde innerlich weit für sie. Entzünde mit folgenden Worten die gelbe Kerze:
„In dieser Nacht säe ich meine Träume,
mit dem Licht Imbolcs sollen sie wachsen,
so hoch wie mächtige Bäume.“
Spüre, wie sie tief in den Schoß von Mutter Erde fallen. Manche werden keimen, manche nicht. Lasse jede emotionale Bindung an sie los und spüre, wie Vertrauen dir einen tiefen Frieden schenkt. Entzünde die weiße Kerze und sprich:
„Feuer des Lebens, ich danke dir,
im Vertrauen wachse ich,
schenke neue Kraft mir.“
Empfange die Energie, die du mit dem Ritual erschaffen hast und meditiere, bis die Kerzen vollkommen heruntergebrannt sind und sich ihr Wachs verbunden hat und auch die Kräuter umgibt. Am nächsten Tag gib das Traum-Wasser auf die Überreste und vergrabe oder entsorge sie.

Imbolc-Trank
Das folgende Rezept eignet sich für eine Tasse.
- (Pflanzen-)Milch
- Ein Hand voll Brombeeren, frisch oder gefroren
- Pfefferminze nach Geschmack
- Honig oder Sirup
Erhitze die Milch auf niedriger Flamme und püriere die Brombeeren. Gib etwas Wasser hinzu, wenn sie zu dickflüssig sind und füge sie dann zur erhitzten Milch hinzu. Gib je nach Geschmack Pfefferminze hinzu und süße das Getränk mit Honig oder Sirup. Du kannst es als Opfergabe darbringen oder nach längeren Meditationen oder Imbolc-Ritualen zur Stärkung zu dir nehmen. Sprich Segenssprüce darüber oder zeichne mit einem Löffel oder deinem Zauberstab Segens-Sigillen hinein.
Du möchtest mehr über Magie und Hexerei erfahren? Meine Ratgeber bieten dir Tipps, Tricks und Anleitungen für Zauber und Rituale zu unterschiedlichen Themen. Mit meinem Online-Kurserhältst du eine feste Grundlage für deine magische Praxis. Wünschst du dir spirituelle Lebensberatung oder einen professionellen Zauber schau bei meinen Services vorbei.